Bevölkerungspyramide (Definition, Arten und Nutzen)

Die Bevölkerungspyramide ist

Die Bevölkerungspyramide ist ein Diagramm, das Bevölkerungsdaten basierend auf Alter, Geschlecht und Fläche einer Bevölkerung darstellt.

Bevor wir die Bevölkerungspyramide studieren, ist es besser, wenn wir die Zusammensetzung der Bevölkerung kennen. Wie setzt sich die Bevölkerung zusammen?

Die Zusammensetzung der Bevölkerung ist eine Bevölkerungsgruppe, die auf bestimmten Kriterien und Zielen basiert. Beispielsweise wird eine Bevölkerung auf der Grundlage von:

  • Alter
  • Geschlecht
  • Bildungsgrad
  • Beruf
  • und andere

Das Ziel ist, dass wir eine gute Zusammensetzung für die Planung zukünftiger Aktivitäten kennen.

Die Zusammensetzung der Bevölkerung kann mit einer Pyramide beschrieben werden. In der Regel enthalten Pyramiden Bevölkerungsgruppen nach Alter und Geschlecht. Das Alter wird durch vertikale Linien und das Geschlecht durch horizontale Linien dargestellt.

Die Bevölkerungspyramide verstehen

Die Bevölkerungspyramide ist ein Diagramm, das Bevölkerungsdaten basierend auf Alter, Geschlecht und Fläche einer Bevölkerung darstellt.

Die Bevölkerungspyramide wird in zwei Balkendiagrammen dargestellt, die einerseits die männliche Gesamtbevölkerung und andererseits die weibliche Bevölkerung in der Altersintervallgruppe der fünfjährigen Bevölkerung zeigen. Männer befinden sich links und rechts für Frauen.

Die Bevölkerungspyramide ist

Arten von Bevölkerungspyramiden

Es sollte beachtet werden, dass die Bevölkerungspyramide in jeder Region oder jedem Land unterschiedlich sein kann, aber es gibt 3 grundlegende Referenzen, nämlich:

1. Pyramidenjugendbevölkerung (expansiv)

Die Pyramide der jungen Leute ist eine Pyramide mit einer großen Form unten und einer kleineren Größe oben.

Diese Pyramide zeigt ein Gebiet mit einer hohen Geburtenrate oder einer niedrigen Kindersterblichkeit und führt dazu, dass die junge Bevölkerung der alten Bevölkerung zahlenmäßig überlegen ist.

Diese Pyramide ist auch allgemein als dreieckige, konische oder Pyramidenpyramide bekannt. Normalerweise in Entwicklungsländern wie der Welt, Malaysia, den Philippinen, Indien, Brasilien, Nigeria und Ägypten zu finden.

Die Bevölkerungspyramide ist

Eigenschaften der jungen Pyramide (teuer)

  • Die meisten von ihnen gehören zur jungen Bevölkerungsgruppe
  • Die Altersgruppe ist klein
  • Die Geburtenrate ist hoch
  • Hohes Bevölkerungswachstum
Lesen Sie auch: Intensives Lesen: Definition, Merkmale, Zweck, Nutzen und Typen

2. Pyramide Stationäre Bevölkerung (Granat)

Eine stationäre Pyramide hat die Form einer Granate oder eines Wespennestes. Die Form dieser Pyramide zeigt, dass die junge Bevölkerung fast der alten Bevölkerung entspricht.

Im Allgemeinen wird es durch niedrige Geburten- und Sterblichkeitsraten verursacht, so dass die Anzahl und das Bevölkerungswachstum relativ fest (stationär) sind.

Normalerweise in Industrieländern wie Singapur, Japan und England zu finden.

Die Bevölkerungspyramide ist

Die Merkmale der stationären Bevölkerungspyramide :

  • Die Bevölkerung in jeder Altersgruppe ist fast gleich
  • Niedrige Geburtenrate
  • Niedrige Sterblichkeitsrate
  • Das Bevölkerungswachstum ist nahe Null oder langsam.

3. Pyramidenbevölkerung Tua (konstruktiv)

Die Pyramide der alten Bevölkerung hat die Form eines Grabsteins. Diese Pyramide weist eine niedrige Geburtenrate oder eine hohe Kindersterblichkeit auf, sodass das Bevölkerungswachstum gering ist. Der größte Teil der Bevölkerung ist in der Erwachsenen- oder Altersgruppe.

Beispiele für Länder: Deutschland, Schweiz und Belgien

Die Bevölkerungspyramide ist

Die Merkmale der alten Bevölkerungspyramide:

  • Die Zahl der Jugendlichen ist sehr gering.
  • Die Geburtenrate ist niedriger als die Sterblichkeitsrate.
  • Das Bevölkerungswachstum nimmt weiter ab.

Vorteile der Bevölkerungspyramide

Die Bevölkerungspyramide hat viele Vorteile, darunter:

  • Kenntnis des Verhältnisses von männlicher und weiblicher Bevölkerung
  • Das Bevölkerungswachstum in einem Land kennen
  • Kenntnis der Anzahl der schulpflichtigen Bevölkerung
  • Kenntnis produktiver und unproduktiver Bevölkerungsgruppen