Was ist Verflüssigung? Diese Simulation wird Ihnen helfen, es zu verstehen

Das Verflüssigungsphänomen in Palu hat zu Hunderten von Opfern und sehr schweren Schäden an Gebäuden geführt.

Der Leiter des Rechenzentrums für Information und Öffentlichkeitsarbeit der National Disaster Management Agency (BNPB), Sutopo Purwo Nugroho, gab bekannt, dass aufgrund des Erdbebens rund 744 Wohneinheiten im Schlamm begraben waren.

Zugehöriges Bild

Diese Verflüssigung birgt so viele Risiken.

Es scheint jedoch, dass es immer noch viele gibt, die dieses Phänomen nicht verstehen.

Das Team der BNPB National Disaster Management Agency präsentierte ein Medium, das es uns leicht machte, die Verflüssigung zu verstehen, die gestern auf der World Science Expo 2018 im ICE South Tangerang ausgestellt wurde.

In der ISE 2018 präsentiert BNPB auch eine Simulation der Verflüssigung.

Verflüssigung ( Bodenverflüssigung ) ist ein Phänomen, das auftritt, wenn der Boden aufgrund von Stress an Festigkeit und Steifheit verliert.

In diesem Gebiet in Palu wurde die Verflüssigung beispielsweise durch ein Erdbeben verursacht, der Boden verwandelte sich in Schlamm und verlor an Kraft.

Hier ist kurz die Simulation

  • Füllen Sie zunächst den mit Sand gefüllten Behälter.
  • Fügen Sie dann Ornamente wie Mobilheime und andere Ornamente hinzu
  • Füllen Sie den Behälter mit Wasser
  • Dann schütteln Sie den Behälter

Wir geben dem Container einen Schock und geben der Gegend ein Erdbeben.

Weitere Details finden Sie im folgenden Video

Die Bedingungen in der Simulation beschreiben den Anfangszustand der Oberflächen- und Bodenbedingungen eines Gebiets.

Infolge des Schocks, den wir geben, wird Wasser in den Sand und den Boden eindringen und dazu führen, dass der Boden und der Sand darüber schlammig werden, so dass es die Gebäude und Grundstücke darauf verschluckt.

Ebenso was im Verflüssigungsfall in Palu passiert ist.

Lesen Sie auch: 17+ Wissenschaftsmythen und Scherze entlarven, an die viele Menschen glauben

Diese Verflüssigung bewirkt, dass eine Änderung des Charakters des festen Materials infolge eines großen Schocks (in diesem Fall eines Erdbebens) wie eine Flüssigkeit wird.

Hochfestes Schütteln, das plötzlich auf dem Boden auftritt und von Sand dominiert wird, der mit Wasser gesättigt ist oder kein Wasser mehr halten kann. Dadurch steigt der Porenwasserdruck an und überschreitet die Reibungsfestigkeit des vorhandenen Bodens.

Bildergebnis für die SatellitenverflüssigungBildergebnis für die Satellitenverflüssigung

Wenn sich der Boden auf einem abfallenden Boden befindet, kann sich der Boden nach unten bewegen, da er von der Schwerkraft angezogen wird. Diese Bewegung lässt den Boden als "wandelnd" erscheinen und bewegt sich von seinem ursprünglichen Ort an einen neuen Ort.

Diese Bewegung bringt alle Objekte und Gebäude mit sich, wie Häuser, Bäume, Strommasten und so weiter.

Wenn jedoch der Porenwasserdruck die Reibungsfestigkeit des Bodens nicht überschreitet, ist der Effekt der Verflüssigung auf Risse beschränkt, die durch das Tragen von Sandmaterial zu Wasser führen.

Im Konzept des Katastrophenmanagements (Katastrophenmanagement) müssen Maßnahmen zur Reduzierung des Katastrophenrisikos als Hauptstreamer eingesetzt werden, um die Auswirkungen der Katastrophe zu verringern.

Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, Gefahrenbereiche oder Katastrophengebiete in Zonen einzuteilen.

Bildergebnis für Erdbebenzonensysteme

Bei Erdbebenkatastrophen basiert die Zonierung des Erdbebengefährdungsbereichs normalerweise auf der Arbeit der Mikrozonierung (Mikrozonierung) gegen die seismische Beschleunigung der Bodenoberfläche oder der Gesteinsschichten.

Dies ist beabsichtigt, weil der Verflüssigungsprozess, der einen großen Einfluss hat, in der erdbebengefährdeten Zone stattfindet.

Aus geotechnischer Sicht werden Verflüssigungsereignisse jedoch allgemeiner zur Bewertung potenzieller Schäden an der Infrastruktur anerkannt.

Referenz

  • (PDF) Parametrische Untersuchung des Liquiditätspotenzials und der Bodensenkung basierend auf dem Sondir-Test
  • Schäden durch Verflüssigung von Palu
  • ITB-Geologe erklärt die Ursachen des Verflüssigungsphänomens